EWärmeG-Nachweis Baden-Württemberg - Bußgelder bis 100.000€ vermeiden
15% erneuerbare Energien bei Heizungstausch nachweisen
Professionelle Beratung & Nachweiserstellung für das Erneuerbare-Wärme-Gesetz. 18 Monate Frist beachten!

⚠️ Gesetzliche Pflicht in Baden-Württemberg
⏰ 18 Monate Frist
Nachweis muss spätestens 18 Monate nach Heizungstausch eingereicht werden
💰 Bis zu 100.000€ Bußgeld
Bei Nichteinhaltung drohen empfindliche Strafen
Was ist das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG)?
Das EWärmeG Baden-Württemberg verpflichtet Eigentümer beim Heizungstausch, mindestens 15% des Wärmebedarfs durch erneuerbare Energien zu decken.
📊 15% Pflichtanteil
Mindestens 15% des jährlichen Wärmebedarfs müssen aus erneuerbaren Energien stammen
🏠 Für Bestandsgebäude
Gilt für Gebäude, die vor dem 1. Januar 2009 errichtet wurden
⚖️ Nachweispflicht
Rechtssichere Dokumentation gegenüber der Baurechtsbehörde erforderlich
Wann wird der EWärmeG-Nachweis benötigt?
🔥 Auslösetatbestände
- Austausch einer bestehenden Heizungsanlage
- Nachträglicher Einbau einer Heizungsanlage
- Umstellung auf anderen Energieträger
- Austausch des Wärmeerzeugers (Heizkessel)
Nicht bei: Reparaturen oder Austausch einzelner Komponenten
📅 Fristen & Pflichten
- 18 Monate Zeit zur Erfüllung nach Heizungstausch
- Unaufgeforderte Vorlage bei Baurechtsbehörde
- Bestätigung durch sachkundige Person erforderlich
- Vollständige Dokumentation aller Maßnahmen
Achtung: Verspätete Einreichung kann Bußgeld zur Folge haben!
Häufige Fragen zum EWärmeG-Nachweis
🌍 Gilt das EWärmeG bundesweit?
Nein, nur in Baden-Württemberg!
Das EWärmeG ist ein Landesgesetz. Bundesweit gibt es das GEG mit anderen Anforderungen.
💶 Was kostet ein EWärmeG-Nachweis?
Abhängig von der Erfüllungsoption:
Einfache Nachweise: 300-800€
Komplexe Berechnungen: 800-1.500€
Inklusive Beratung und Behördeneinreichung
⏱️ Wie lange dauert die Erstellung?
1-3 Wochen je nach Komplexität:
• Datenerfassung: 1-2 Tage
• Berechnung: 3-7 Tage
• Nachweiserstellung: 2-5 Tage
• Behördeneinreichung: 1-2 Tage
📋 Welche Unterlagen werden benötigt?
Je nach Erfüllungsoption:
• Gebäudedaten und Grundrisse
• Heizungsunterlagen
• Nachweise zu erneuerbaren Energien
• Rechnungen und Installationsbelege
🚫 Gibt es Ausnahmen vom EWärmeG?
Ja, in besonderen Fällen:
• Technische Unmöglichkeit
• Unbillige Härte (wirtschaftlich)
• Denkmalschutz (unter Umständen)
Befreiung muss beantragt werden!
💰 Kann ich Fördermittel kombinieren?
Ja, oft möglich:
• KfW-Förderung für Heizungstausch
• BAFA-Förderung für erneuerbare Energien
• Landesförderprogramme
Ich berate Sie zu allen Möglichkeiten!
Erfüllungsoptionen für das EWärmeG
Das EWärmeG bietet verschiedene Wege zur Erfüllung der 15%-Pflicht. Ich finde die für Sie optimale Lösung.
🌞 Direkte erneuerbare Energien
- Solarthermie: 0,04 m² pro m² Wohnfläche
- Wärmepumpe: JAZ mindestens 3,5
- Biomasse: Holzpellets, Hackschnitzel, Scheitholz
- Biogas/Bioöl: 10% Beimischung
- Photovoltaik: 0,02 kWp pro m² Wohnfläche
🔧 Ersatzmaßnahmen
- Dämmung: 20% bessere Werte als EnEV
- Wärmenetz: Anschluss mit KWK oder EE
- KWK-Anlage: Blockheizkraftwerk (BHKW)
- Sanierungsfahrplan: Individueller iSFP
- Kombinationen: Teilerfüllung möglich
So erstelle ich Ihren EWärmeG-Nachweis
1️⃣ Analyse & Beratung
Kostenlose Erstberatung
Erfassung Ihrer Situation, Prüfung der Erfüllungsoptionen und Wirtschaftlichkeitsberechnung.
2️⃣ Berechnung & Nachweis
Detaillierte Nachweiserstellung
Berechnung des Wärmebedarfs, Dokumentation der Maßnahmen und Erstellung aller Formulare.
3️⃣ Einreichung & Begleitung
Behördenabwicklung
Vollständigkeitsprüfung, Einreichung bei der Baurechtsbehörde und Begleitung bei Rückfragen.
Meine Leistungen zum EWärmeG-Nachweis
📋 Beratung & Analyse
- Kostenlose Erstberatung
- Detaillierte Gebäudeanalyse
- Prüfung aller Erfüllungsoptionen
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Fördermittelberatung
- Unabhängige Empfehlung
📄 Nachweis & Einreichung
- Berechnung des Wärmebedarfs
- Erstellung aller Nachweisformulare
- Sachkundigenbestätigung
- Vollständigkeitsprüfung
- Einreichung bei Baurechtsbehörde
- Begleitung bei Rückfragen
Vorteile eines professionellen EWärmeG-Nachweises
⚖️ Rechtliche Sicherheit
- Vermeidung von Bußgeldern bis 100.000€
- Fristgerechte Einreichung garantiert
- Vollständige Erfüllung aller Anforderungen
- Rechtssichere Dokumentation
- Schutz vor behördlichen Nachforderungen
💰 Wirtschaftliche Vorteile
- Optimale Erfüllungsoption für Ihr Gebäude
- Maximale Nutzung von Fördermitteln
- Langfristige Energiekosteneinsparung
- Wertsteigerung der Immobilie
- Zukunftssichere Heizlösung
Typische Erfüllungsstrategien nach Gebäudetyp
🏠 Einfamilienhaus
Beliebte Optionen:
- Wärmepumpe (100% Erfüllung)
- Solarthermie + Gasheizung
- Photovoltaik + Gasheizung
- Dämmung + Gasheizung
- Sanierungsfahrplan
🏢 Mehrfamilienhaus
Praktische Lösungen:
- Wärmenetzanschluss
- Große Solarthermieanlage
- BHKW mit Biogas
- Photovoltaik-Anlage
- Kombinierte Dämmmaßnahmen
🏭 Nichtwohngebäude
Gewerbliche Optionen:
- Große Wärmepumpenanlagen
- Industrielle Solarthermie
- KWK-Anlagen
- Abwärmenutzung
- Effiziente Gebäudehülle