Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 - Bis zu 30% Energiekosten sparen
Präzise Dimensionierung für Wärmepumpen & Heizungsanlagen
Vermeiden Sie Über- oder Unterdimensionierung. Normgerechte Berechnung für maximale Effizienz ab 400€.

🎯 Warum präzise Heizlastberechnung?
💰 Bis zu 30% Energieeinsparung
Optimal dimensionierte Heizung arbeitet im besten Wirkungsgrad
🔧 Perfekte Wärmepumpen-Auslegung
Maximale Jahresarbeitszahl durch bedarfsgerechte Dimensionierung
Was ist eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831?
Die Heizlastberechnung ermittelt exakt den Wärmebedarf Ihres Gebäudes - die Grundlage für jede effiziente Heizungsplanung.
📊 Präzise Dimensionierung
Exakte Bestimmung der benötigten Heizleistung für jeden Raum und das Gesamtgebäude
⚖️ Normgerechte Berechnung
Standardisiertes Verfahren nach DIN EN 12831 für rechtssichere Nachweise
🎯 Optimale Effizienz
Vermeidung von Über- und Unterdimensionierung für maximale Energieeffizienz
Die drei Säulen der Heizlastberechnung
🏠 Transmissionswärmeverlust
Wärmeverluste durch Gebäudehülle
Berechnung der Verluste über Wände, Fenster, Dach und Boden basierend auf U-Werten
💨 Lüftungswärmeverlust
Verluste durch Luftaustausch
Berücksichtigung von Fensterlüftung und Undichtigkeiten der Gebäudehülle
⚡ Aufheizleistung
Zusatzleistung für schnelles Aufheizen
Berechnung der Leistung für Wiederaufheizung nach Temperaturabsenkung
Häufige Fragen zur Heizlastberechnung
💶 Was kostet eine Heizlastberechnung?
Einfamilienhaus: 400-600€
Mehrfamilienhaus: 600-1.000€
Mit Wärmepumpen-Auslegung: +200€
Oft als Fachplanung 50% förderfähig!
⏱️ Wie lange dauert die Berechnung?
Datenaufnahme: 1-3 Std. vor Ort
Berechnung: 1-2 Werktage
Berichterstellung: 1 Werktag
Gesamt: ca. 1 Woche
🏗️ Wann ist eine Berechnung nötig?
Neubau: Für korrekte Heizungsauslegung
Heizungsmodernisierung: Bei Kesseltausch
Wärmepumpe: Für optimale Dimensionierung
Sanierung: Nach Dämmmaßnahmen
📋 Welche Unterlagen werden benötigt?
Grundrisse: Alle beheizten Räume
Bauteilaufbau: Wände, Fenster, Dach
Nutzung: Raumtemperaturen
Sanierungen: Bereits durchgeführte Maßnahmen
❌ Reicht eine vereinfachte Berechnung?
Nein, bei modernen Systemen nicht!
Vereinfachte Berechnungen führen oft zu:
• Überdimensionierung (Ineffizienz)
• Unterdimensionierung (Komforteinbußen)
Besonders bei Wärmepumpen kritisch!
🔍 Auch für Bestandsgebäude sinnvoll?
Ja, besonders nach Sanierungen!
• Alte Heizungen oft überdimensioniert
• Dämmung reduziert Wärmebedarf
• Neue Fenster senken Heizlast
Aktuelle Berechnung spart Betriebskosten!
Heizlastberechnung für Wärmepumpen - Besonders wichtig
Bei Wärmepumpen ist die präzise Heizlastberechnung entscheidend für Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
🎯 Besondere Anforderungen
- Bivalenzpunkt: Bestimmung der kritischen Außentemperatur
- Vorlauftemperatur: Optimierung für niedrige Temperaturen
- Sperrzeiten: Berücksichtigung von Abschaltzeiten
- Heizflächen: Auslegung für Niedertemperatursysteme
- JAZ-Prognose: Vorhersage der Jahresarbeitszahl
⚠️ Risiken bei falscher Auslegung
- Überdimensionierung: Häufiges Takten, geringere Lebensdauer
- Unterdimensionierung: Übermäßiger Einsatz der Zusatzheizung
- Ineffizienz: Schlechte Jahresarbeitszahl
- Hohe Stromkosten: Unwirtschaftlicher Betrieb
- Komforteinbußen: Unzureichende Raumtemperaturen
So läuft Ihre Heizlastberechnung ab
1️⃣ Datenerfassung
Vor-Ort-Aufnahme oder Plananalyse
Erfassung aller Gebäudedaten, Bauteilaufbau, Raumnutzung und klimatische Bedingungen.
2️⃣ Normgerechte Berechnung
Nach DIN EN 12831
Präzise Berechnung aller Wärmeverluste, raumweise Heizlastermittlung mit spezieller Software.
3️⃣ Dokumentation & Beratung
Detaillierter Bericht
Vollständige Dokumentation, Dimensionierungsempfehlungen und persönliche Erläuterung der Ergebnisse.
Meine Leistungen zur Heizlastberechnung
📊 Berechnung & Analyse
- Normgerechte Berechnung nach DIN EN 12831
- Raumweise Heizlastermittlung
- Gesamtheizlast für das Gebäude
- Spezifische Heizlast pro m²
- Aufschlüsselung nach Verlustarten
- Identifikation von Schwachstellen
🔧 Dimensionierung & Optimierung
- Heizkessel-/Wärmepumpen-Auslegung
- Heizkörper-Dimensionierung
- Fußbodenheizung-Berechnung
- Hydraulischer Abgleich
- Vorlauftemperatur-Optimierung
- Effizienzpotenzial-Analyse
Anwendungsbereiche der Heizlastberechnung
🏗️ Neubau
- Korrekte Heizungsauslegung
- Heizkörper-Dimensionierung
- Fußbodenheizung-Planung
- Wärmepumpen-Auslegung
- Nachweis für Bauantrag
- Grundlage für Fördermittel
🔄 Heizungsmodernisierung
- Bedarfsgerechte Kesselauslegung
- Umstieg auf Wärmepumpe
- Optimierung bestehender Anlagen
- Hydraulischer Abgleich
- Fördermittel-Nachweis
- Effizienzsteigerung
🏠 Energetische Sanierung
- Heizlast nach Dämmung
- Anpassung nach Fenstertausch
- Neuauslegung nach Sanierung
- Vorher-Nachher-Vergleich
- Einsparungsnachweis
- Optimierungspotenziale
Ihre Vorteile einer professionellen Heizlastberechnung
💰 Wirtschaftliche Vorteile
- Optimale Investitionskosten durch bedarfsgerechte Dimensionierung
- Bis zu 30% geringere Betriebskosten
- Längere Lebensdauer der Heizungskomponenten
- Wertsteigerung durch nachweisbare Effizienz
- Zugang zu Fördermitteln
- Schutz vor Energiepreissteigerungen
🏡 Komfort & Umwelt
- Behagliches Raumklima in allen Räumen
- Gleichmäßige Wärmeverteilung
- Keine Über- oder Unterheizung
- Reduzierter CO₂-Ausstoß
- Zukunftssichere Planung
- Beitrag zum Klimaschutz
Fördermöglichkeiten für Heizlastberechnungen
🏦 BAFA-Förderung
Bis zu 80% der Kosten gefördert
Im Rahmen der Energieberatung für Wohngebäude (EBW)
🏗️ KfW-Förderung
50% Förderung als Fachplanung
Bei energetischen Sanierungen und Baubegleitung
💼 Steuerliche Absetzbarkeit
Als Handwerkerleistung absetzbar
Oder als energetische Maßnahme steuerlich geltend machen
Kontakt
Optimale Heizungsauslegung beginnt jetzt!
Sparen Sie Energiekosten durch präzise Dimensionierung - normgerechte Heizlastberechnung nach DIN EN 12831.
Sofort anrufen: +49 176 552 748 67