Energieberatung Nichtwohngebäude - Bis zu 40% Energieeinsparung + 3.000€ BAFA-Förderung
Professionelle Energieberatung nach DIN V 18599 & DIN EN 16247-1
Senken Sie Betriebskosten, erfüllen Sie EDL-G Pflichten und nutzen Sie BEG-Förderungen für Gewerbe, Industrie und öffentliche Gebäude.

🎯 BAFA-Förderung für Ihre Energieberatung
💰 Bis zu 3.000€ Zuschuss
40% Förderung für Energieberatung Nichtwohngebäude durch BAFA
⚖️ EDL-G Pflicht erfüllen
Energieaudit nach DIN EN 16247-1 für Nicht-KMU alle 4 Jahre
Energieberatung für Nichtwohngebäude nach DIN V 18599
Nichtwohngebäude haben spezifische Anforderungen an die Energieeffizienz. Als BAFA-gelisteter Energieberater analysiere ich Ihren Energieverbrauch systematisch und zeige wirtschaftliche Einsparpotentiale auf.
🏭 Für alle Nichtwohngebäude
Gewerbe, Industrie, Büros, Handel, öffentliche Gebäude, Krankenhäuser, Schulen und Kirchen
📊 Systematische Analyse
Energieverbrauchsprofil, Gebäudehülle, Anlagentechnik und Betriebsführung nach DIN V 18599
💰 Wirtschaftliche Bewertung
Kosten-Nutzen-Analyse aller Maßnahmen mit Amortisationszeiten und Fördermittelberatung
Anwendungsbereiche der Energieberatung
🏢 Büro- & Verwaltungsgebäude
- Beleuchtungsoptimierung
- Klimatisierung und Lüftung
- IT-Infrastruktur
- Gebäudeautomation
- Fassadensanierung
🏭 Industrie & Produktion
- Prozesswärme-Optimierung
- Druckluft-Systeme
- Abwärmenutzung
- Energiemanagement
- Kraft-Wärme-Kopplung
🏪 Handel & Gastronomie
- Kälte- und Klimatechnik
- Beleuchtungskonzepte
- Küchentechnik
- Gebäudehülle
- Energiecontrolling
Häufige Fragen zur Energieberatung Nichtwohngebäude
💶 Was kostet eine Energieberatung NWG?
BAFA-Förderung: 40% der Kosten, max. 3.000€
Typische Kosten: 3.000-8.000€ je nach Gebäudegröße
Eigenanteil: oft nur 1.800-4.800€
Investition amortisiert sich durch Energieeinsparungen!
⚖️ Wann ist ein Energieaudit Pflicht?
EDL-G Pflicht: Alle Nicht-KMU alle 4 Jahre
Kriterien: >250 Mitarbeiter oder >50 Mio. € Umsatz
Frist: Erstmals bis 5.12.2015, dann alle 4 Jahre
Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder bis 50.000€!
📋 Was ist DIN EN 16247-1?
Europäische Norm: für Energieaudits
Systematisches Verfahren: zur Energieanalyse
Pflichtstandard: für EDL-G Energieaudits
Qualitätssicherung: durch zertifizierte Auditoren
🏗️ Was ist DIN V 18599?
Deutsche Norm: für Nichtwohngebäude
Energetische Bewertung: von Gebäuden
Berechnungsverfahren: für Energieausweise
Anwendung: Neubau und Bestandsgebäude
⏱️ Wie lange dauert eine Energieberatung?
Erstgespräch: 1-2 Std. (kostenlos)
Vor-Ort-Analyse: 1-3 Tage je nach Gebäudegröße
Auswertung: 2-4 Wochen
Berichterstellung: 1-2 Wochen
💡 Welche Einsparungen sind möglich?
Typische Einsparungen: 20-40% der Energiekosten
Beleuchtung: bis zu 70% durch LED
Heizung/Kühlung: bis zu 30% durch Optimierung
Gebäudehülle: bis zu 50% durch Dämmung
Energieaudit nach DIN EN 16247-1
Das Energieaudit ist für Nicht-KMU gesetzlich vorgeschrieben und analysiert systematisch alle Energieflüsse in Ihrem Unternehmen.
📊 Umfassende Analyse
- Energieverbrauchserfassung aller Bereiche
- Analyse der Gebäudehülle und Anlagentechnik
- Bewertung der Betriebsführung
- Identifikation von Einsparpotenzialen
- Wirtschaftlichkeitsberechnung aller Maßnahmen
- Priorisierung nach Kosten-Nutzen-Verhältnis
📄 Detaillierter Bericht
- Ist-Zustand Dokumentation
- Maßnahmenkatalog mit Kostenschätzung
- Amortisationszeiten und Einsparprognosen
- Fördermittelübersicht
- Umsetzungsempfehlungen
- Nachweis für EDL-G Erfüllung
So läuft Ihre Energieberatung ab
1️⃣ Erstgespräch & Planung
Kostenlose Beratung
Analyse Ihrer Situation, Definition der Ziele und Abstimmung des Untersuchungsumfangs für Ihr Gebäude.
2️⃣ Vor-Ort Analyse
Detaillierte Bestandsaufnahme
Erfassung aller Energieverbräuche, Gebäudedaten und Anlagentechnik mit modernster Messtechnik.
3️⃣ Auswertung & Bericht
Umfassender Energiebericht
Detaillierte Analyse, Maßnahmenempfehlungen und Unterstützung bei der Umsetzung.
Energieausweis für Nichtwohngebäude
📄 Wann ist er Pflicht?
- Verkauf, Vermietung, Verpachtung von Nichtwohngebäuden
- Aushangpflicht bei starkem Publikumsverkehr
- Behörden: ab 250 m² Nutzfläche
- Private: ab 500 m² Nutzfläche
- Neubau: Bei Fertigstellung
- Sanierung: Bei umfangreichen Maßnahmen
🔧 Arten & Besonderheiten
- Bedarfsausweis: Berechnung nach DIN V 18599
- Verbrauchsausweis: Basierend auf Verbrauchsdaten
- Zonierung: Verschiedene Nutzungsbereiche
- Anlagentechnik: Detaillierte Erfassung
- Gültigkeit: 10 Jahre
- Modernisierungsempfehlungen: Inklusive
BEG NWG - Bundesförderung für effiziente Nichtwohngebäude
Die BEG NWG fördert energieeffiziente Neubauten und Sanierungen von Nichtwohngebäuden mit attraktiven Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten.
🏗️ Neubau & Sanierung
Effizienzgebäude-Standards:
- Effizienzgebäude 40: höchste Förderung
- Effizienzgebäude 55: attraktive Konditionen
- Effizienzgebäude 70: Einstiegsstandard
- Plus-Varianten mit erneuerbaren Energien
🔧 Einzelmaßnahmen
Förderfähige Maßnahmen:
- Gebäudehülle (Dämmung, Fenster)
- Anlagentechnik (Heizung, Lüftung)
- Erneuerbare Energien
- Digitalisierung (Smart Building)
💰 Förderkonditionen
Zuschüsse & Kredite:
- Bis zu 25% der förderfähigen Kosten
- Zinsgünstige KfW-Kredite
- Fachplanung: 10€/m², max. 40.000€
- Einzelmaßnahmen: 5€/m², max. 20.000€
Meine Leistungen für Nichtwohngebäude
📊 Energieberatung & Audit
- Energieaudit nach DIN EN 16247-1 (EDL-G)
- Energieberatung nach DIN V 18599
- Energieverbrauchsanalyse
- Schwachstellenanalyse
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Maßnahmenpriorisierung
🏗️ Planung & Umsetzung
- Energetisches Sanierungskonzept
- Energieausweis für Nichtwohngebäude
- BEG-Förderantragstellung
- Fachplanung und Baubegleitung
- Energiemanagement-Systeme
- Monitoring und Erfolgskontrolle
Typische Energieeffizienz-Maßnahmen
🏢 Gebäudehülle
- Fassadendämmung: bis zu 30% Einsparung
- Dachsanierung: bis zu 25% Einsparung
- Fensteraustausch: bis zu 20% Einsparung
- Wärmebrückensanierung: Komfortverbesserung
- Luftdichtheit: Energieverluste minimieren
⚙️ Anlagentechnik
- Heizungsmodernisierung: bis zu 30% Einsparung
- Lüftung mit WRG: bis zu 25% Einsparung
- Kältetechnik-Optimierung: bis zu 40% Einsparung
- Pumpen und Motoren: bis zu 50% Einsparung
- Gebäudeautomation: bis zu 15% Einsparung
💡 Weitere Maßnahmen
- LED-Beleuchtung: bis zu 70% Einsparung
- Photovoltaik: Eigenstromerzeugung
- Solarthermie: Warmwasserbereitung
- BHKW: Kraft-Wärme-Kopplung
- Energiemanagement: Verbrauchsoptimierung
Ihre Vorteile der Energieberatung
💰 Wirtschaftliche Vorteile
- 20-40% weniger Energiekosten langfristig
- Bis zu 3.000€ BAFA-Förderung für Beratung
- Optimale Nutzung von BEG-Fördermitteln
- Wertsteigerung der Immobilie
- Planungssicherheit für Investitionen
- Schutz vor steigenden Energiepreisen
⚖️ Rechtliche & ökologische Vorteile
- Erfüllung der EDL-G Auditpflicht
- Compliance mit EU-Energieeffizienz-Richtlinie
- Deutliche CO₂-Reduktion
- Beitrag zu Klimaschutzzielen
- Verbessertes Unternehmensimage
- Zukunftssichere Energieversorgung
Kontakt
Energiekosten senken - Förderungen nutzen!
Professionelle Energieberatung für Nichtwohngebäude mit bis zu 3.000€ BAFA-Förderung und bis zu 40% Energieeinsparung.
Sofort anrufen: +49 176 552 748 67